|
![]() |
1624 errichtete Bernini einen Bronzebaldachin mit einem aufgesetzten Kreuz auf
vier 29 Meter hohen
Säulen, direkt über dem Grab von Petrus. Der Petersdom ist 211,5m lang und
132,5m hoch. Er hat eine Innenfläche von 15.160m2. In ihm haben
60.000 Menschen Platz. Die Bauzeit betrug ca. 120 Jahre. Er besitzt eine
Hauptkuppel und 8 kleinere Nebenkuppeln. Im Inneren sind 800 Säulen, 390
Riesenstatuen und 45 Altäre. Von der Vorhalle gelangt man durch die Bronzetür
des Filarete ins Innere der Basilika. In allen 4 Kuppelpfeilernischen befindet
sich eine Heiligenstatue, die auf eine kostbare Reliquie verweist. Veronika: Schweißtuch der Veronika, das diese Jesus auf dem Weg zur Kreuzigung gereicht haben soll, auf dem Tuch blieb der Legende nach das Antlitz des Herrn erhalten. Helena: Ein Stück vom Heiligen Kreuz. Helena, die Mutter Kaiser Konstantins, der 312 das Christentum im römischen Reich einführte, fand angeblich in Jerusalem das Kreuz, an das Jesus geschlagen wurde. Longinus: Die Lanze, mit der der römische Legionär Longinus in den Körper des Gekreuzigten stieß um zu prüfen, ob er schon tot ist. Andreas: Schädel des Apostels Andreas, nach dem das X-förmige Andreas-Kreuz benannt ist. Genau unter der Kuppel befindet sich der Papstaltar. Unter ihm befindet sich die Confessio, welche der Überlieferung nach das Grab von Petrus sein soll. |
Von der Kuppel aus hat man einen Panoramablick auf den Vatikanischen Komplex und das umgebende Rom. Die Kuppel hat einen Durchmesser von 42,34m. Im Inneren steht in 2 Meter hohen Buchstaben folgendes Zitat aus dem Matthäus-Evangelium:Tu est Petrus et super hanc petram aedificabo ecclesiam meam et tibi dabo claves regni caelorum"Du bist Petrus (griechisch: Fels), und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen, und Dir gebe ich die Schlüssel zum Himmelreich. "In den Vatikanischen Grotten befinden sich 23 von 164 Papstgräbern. Alle befinden sich möglichst nahe am Apostelgrab. Zuletzt wurde Johannes Paul II. dort beigesetzt. Die Bronzestatue des Heiligen Petrus befindet sich im Hauptschiff der Basilika. |
![]() |
![]() |
Die Pieta von Michelangelo befindet sich in der ersten Seitenkapelle des rechten Seitenschiffs. Sie wurde im Jahr 1500 vollendet. Auf dem Brustband von Maria ist folgende Signatur zu erkennen: Michael Angelus Buonarrotus Florentinus faciebat. Die Statue wurde 1972 von einem Verrückten mit einem Hammer schwer beschädigt. Daher kann man sie nur noch hinter Panzerglas betrachteten. |
Die Cathedra Petri wurde 1666 von Bernini geschaffen. Diese befindet sich in der Apsis. Sie ist ein Bronzemantel für einen darin befindlichen Holzstuhl, welcher der Lehrstuhl von Petrus sein soll. Jedoch ist wahrscheinlicher, dass es sich um den Stuhl Karls des Kahlen handelt, der ihn nach seiner Krönung der Peterskirche geschenkt hat. |
![]() |
![]() |
Die gregorianische Kapelle wurde nach Papst Gregor XIII. benannt, welcher diese mit Mosaiken ausschmückte. Fast alle großen Altargemälde wurden durch Mosaikkopien ersetzt. An den Wänden des Petersdoms befinden sich in den Nischen überlebensgroße Statuen von Ordensgründern. Das sechsstimmige Geläut der Glocken befindet sich im linken Turm. In der Mitte des Fensters hängt die "Capanone", die größte Glocke des Turms. Der Petersdom ist das größte sakrale Bauwerk der Welt. |